Die Natur erwacht und lädt zu Outdoor-Aktivitäten ein
Blühflächen für Insekten
Die Tage werden länger, die Temperaturen milder und überall beginnt es zu blühen – eine perfekte Zeit, um die Natur zu genießen. Doch nicht nur die Menschen zieht es ins Freie, auch zahlreiche Insekten freuen sich über den Frühling.
Um Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und weitere Blütenbesucher zu schaffen, stellt das Aktionsbündnis „Alzenau summt“ auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit den Alzenauer Landwirten Flächen zur Verfügung, für die von interessierten Personen oder Gruppen eine Blühpatenschaft übernommen werden kann.
Für die Anlage einer landwirtschaftlichen Blühfläche von 100 m² übernimmt der Pate im Rahmen dieser Patenschaft Kosten von 30 Euro für den Zeitraum von zwei Jahren oder 45 Euro für eine dreijährige Patenschaft. Flächenzuteilung, Bodenvorbereitung und Aussaat werden von der Umweltabteilung der Stadt Alzenau organisiert. An der Blühfläche informiert eine kleine Tafel über die jeweiligen Paten, die ausgebrachte Samenmischung und den beteiligten Landwirt.
Wenn Sie sich aktiv beteiligen möchten, Lebensraum in Form von landwirtschaftlichen Blühflächen für Bienen, Schmetterlinge und weitere Blütenbesucher zu schaffen, können Sie sich bis zum 17. April 2025 für eine Blühflächenpatenschaft anmelden.
Weitere Informationen und Anmeldung: Umweltabteilung der Stadt Alzenau, Tel.: 06023 502-911 oder E-Mail: umweltamt@alzenau.de)
Miteinander-Weg: Hinweisschilder für mehr Rücksichtnahme
Der beliebte Kahltalweg wird täglich von zahlreichen Menschen genutzt: Spaziergänger, Radfahrer, Familien mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl und Hundehalter teilen sich einen Weg. Um ein harmonisches Miteinander zu fördern, wurden entlang der Strecke von Kälberau bis zur Brücke vor dem Meerhofsee Hinweisschilder aufgestellt.
Unter dem Motto „Miteinander-Weg“ sollen die Schilder alle Nutzer dazu ermutigen, aufeinander Acht zu geben. Besonders auf stark frequentierten Abschnitten ist gegenseitige Rücksichtnahme entscheidend, 0um Konflikte zu vermeiden und die Sicherheit aller
zu gewährleisten.
„Unser Ziel war es, das Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander zu stärken“, erklärt Bürgermeister Stephan Noll. „Wenn jeder ein wenig Rücksicht nimmt, kann der Kahltalweg für alle ein angenehmer und sicherer Ort bleiben.“
Die Schilder erinnern daran, dass Radfahrende ihre Geschwindigkeit anpassen, Spaziergänger aufmerksam bleiben und Hundebesitzer ihre Vierbeiner unter Kontrolle halten sollten. So kann jeder den Weg ungestört genießen.
Kammtrails wieder geöffnet: Saisonstart für Mountainbike-Fans
Gute Nachrichten für alle Mountainbike-Begeisterten: Die Kammtrails im Hahnenkammgebiet sind seit dem 15. März 2025 wieder geöffnet! Das legale und modular aufgebaute Trailnetz bietet Fahrspaß für verschiedene Könnerstufen und verbindet die umliegenden Ortschaften über offiziell ausgewiesene Strecken mit dem Hahnenkamm.
Damit sich alle Biker optimal auf ihre Touren vorbereiten können, nachfolgend die Nutzungszeiten:
März und April: 9 bis 18.30 Uhr
Mai: 8 bis 20 Uhr
Juni bis August: 8 bis 20.30 Uhr
September: 8 bis 19 Uhr
Oktober: 9 bis 17 Uhr
November: 9 bis 15.30 Uhr
Mit der Wiedereröffnung der Trails startet die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Die offiziell beschilderten Strecken sind mit Rettungspunkten ausgestattet und können über die Forstwege erreicht und flexibel kombiniert werden.
Also rauf aufs Bike und rein ins Abenteuer! Weitere Informationen zu den Kammtrails gibt es unter www.kammtrails.de
Spaß für Groß und Klein: Pumptrack-Anlage an der Kahltalhalle
An Kahltalhalle im Stadtteil Michelbach finden Ausflügler die Pumptrack-Anlage. Ein Pumptrack ist eine spezielle Mountainbike-Strecke, bei der nur zum Anfahren auf dem Sattel gesessen und in die Pedale getreten wird. Die weitere Beschleunigung erfolgt stehend durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe am Rad.
Hierzu ist die Strecke in einzelnen Wellen sowie mit Steilkurven ausgebaut worden. Der Pumptrack, mit einer Streckenlänge von 115 m und einer Streckenbreite zwischen 2 und 2,50 m, kann nicht nur mit Fahrrädern, sondern auch mit Skateboards, Scootern oder Inline-Skates genutzt werden.