Aktueller Projektstand und Ausblick: Einladung zur Infoveranstaltung zum geplanten Windpark Sülzert am 14. Mai 2025
Die Gemeinde Freigericht und die Stadt Alzenau laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur nächsten öffentlichen Informationsveranstaltung zum geplanten interkommunalen Windpark Sülzert ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 18 Uhr, in der Freigerichthalle in Freigericht-Altenmittlau statt.
Im Dezember 2024 haben die Gemeinde Freigericht und die Stadt Alzenau gemeinsam mit den Unternehmen Lintas und Land&Forst eine Projektierungsgesellschaft zur Entwicklung des interkommunalen Windparks Sülzert gegründet. Zuvor hatten sich die politischen Gremien beider Kommunen nach einem intensiven und strukturierten Auswahlprozess auf die beiden Unternehmen als Partner verständigt.
Seither sind die Planungen und Vorarbeiten weiter vorangeschritten und zunehmend konkreter geworden. Windmessungen und Artenschutzuntersuchungen haben stattgefunden und das sogenannte Windpark-Layout, also die konkreten Positionen für die geplanten bis zu acht Windkraftanlagen, nimmt zunehmend konkrete Formen an.
Den aktuellen Planungsstand sowie die bisherigen Erkenntnisse aus Messungen und Untersuchungen möchten die Projektbeteiligten den Bürgerinnen und Bürgern Freigerichts und Alzenaus bei der Informations-Veranstaltung am 14. Mai vorstellen.
Darüber hinaus gewährt Silvia Scheu-Menzer, Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Einblicke in die Erfahrungen mit dem Betrieb des dortigen kommunalen Windparks. Jan Weimer von der Volksbank Mittelhessen wird zudem wirtschaftliche und finanzielle Aspekte von Windenergieprojekten beleuchten.
Im Anschluss an den Vortragsteil lädt ein Infomarkt dazu ein, mit den Projektbeteiligten sowie den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen. Auch lokale und regionale Gruppen, Initiativen und Genossenschaften, die sich mit dem Thema Windenergie befassen, werden mit Info-Ständen vertreten sein.
Die Veranstaltung wird von der LEA, der „LandesEnergieAgentur Hessen“, im Rahmen des Bürgerforums Energiewende begleitet und unterstützt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen.