Direkt zu:
Seniorin
Stadtplan Notdienste 📰Formulare PParkplätze 🌄Webcam

Seniorenlotsin der Stadt Alzenau

Seit Dezember hat die Stadt Alzenau eine Seniorenlotsin im Einsatz. Elke Scholz ist dienstags in der Zeit von 13.30 bis 15.30 Uhr und donnerstags von 9 bis 11 Uhr im Rathaus zu erreichen. Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 26. Juli 2018 auf Anregung von Stadträtin Laura Schön, zugleich Vorsitzende des Seniorenfördervereins Alzenau, beschlossen, bei der Stadt Alzenau die Stelle eines Seniorenlotsen einzurichten. Das Pilotprojekt zur Unterstützung älterer Menschen ist zunächst auf ein Jahr befristet.

Der Aufgabenbereich ist vielfältig. Seniorenlotsen sind Wegweiser, geben Rat und leisten Hilfestellung bei entsprechender Nachfrage. Sie helfen Seniorinnen und Senioren unabhängig von Alter, Religion, Weltanschauung, Herkunft und Hautfarbe. Sie vermitteln fachliche Unterstützung, geben Kontaktdaten weiter, beraten in Fragen des täglichen Lebens, unterstützen beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, geben Hilfestellungen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, begleiten zu Behörden, Banken und sonstigen Institutionen und organisieren Informationsveranstaltungen zu Themen des Alters.

Im Zentrum der Arbeit von Seniorenlotsen steht die Einzelbetreuung von Seniorinnen und Senioren. Seniorenlotsen arbeiten gleichzeitig mit den örtlichen Beratungsstellen, Selbsthilfeeinrichtungen und sozialen Dienstleistern zusammen. Sie informieren sich über seniorenspezifische Angebote und vermittelt diese Informationen.

Die Leistungen des Seniorenlotsen sind für die Seniorinnen und Senioren kostenfrei.

Kontakt

Elke Scholz
Hanauer Straße 1
63755 Alzenau
Kernstadt

Telefon06023 502-143
E-MailE-Mail schreiben

Seniorenbeauftragte des Stadtrates

Die Seniorenvertretung nimmt die Anliegen, Interessen und Bedarfe der Senioren des Gemeindebereichs wahr und vertritt diese. Insbesondere soll sie auf die Schaffung oder Erhaltung von Lebensqualität im Alter, Teilhabemöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben, Möglichkeiten zum aktiven bürgerschaftlichen Engagement, barrierefreien öffentlichen Räumen, seniorengerechten Wohnbedingungen sowie ausreichenden Versorgungsstrukturen - vor allem in altersspezifischen Lebenssituationen - hinwirken.

Schön Laura